Zusammenfassung
Hintergrund: Seit ihrer Einführung in den 80er Jahren durch den japanischen Herzchirurgen Inoue
hat sich die perkutane Mitralklappen-Ballonvalvuloplastie (PMBV) als Standardverfahren
bei Patienten mit symptomatischer degenerativer Mitralklappenstenose etabliert. Vor
allem junge Patienten mit rheumatisch bedingter Verklebung der Kommissuren, bei denen
die Klappensegel selbst nicht verkalken, sondern weiterhin zart und flexibel sind,
profitieren von einer Ballonvalvuloplastie. Bei diesen Patienten sind Ergebnisse zu
erwarten, die denen einer operativen Kommissurotomie ebenbürtig, wenn nicht sogar
überlegen sind.
Patienten und Methoden: Im vorliegenden Bericht werden die Akut- und Langzeitergebnisse bei 33 Patienten
(24 Frauen, 9 Männer, mittleres Alter 53 Jahre) die sich innerhalb der vergangenen
3 Jahre am Herzzentrum der Universität zu Köln einer PMBV unterzogen haben, vorgestellt
und diskutiert.
Ergebnisse: Bei 31 Patienten (94 %) war der Eingriff primär erfolgreich. Durch die Intervention
wurde die Mitralklappenöffnungsfläche von 1,1 cm² im Mittel auf 2,0 ± 0,5 cm² vergrößert.
Das entspricht einem mittleren Zugewinn der Öffnungsfläche von 82 % und einer Senkung
des mittleren Druckgradienten über der Mitralklappe von etwa 50 %. Innerhalb der ersten
12 Monate nach PMBV erhielten vier Patienten einen Mitralklappenersatz, davon ein
Patient im Rahmen einer ACVB-Operation. Eine Patientin, die im kardiogenen Schock
der PMBV als Ultima Ratio zugeführt werden musste, verstarb. Beim 12 Monats-Follow-up
(n = 19) betrug die mittlere Klappenöffnungsfläche (KÖF) echokardiographisch 1,7±0,4
cm². Nach 24 Monaten (n = 12) zeigten sich vergleichbare Werte für die mittlere KÖF
(1,7±0,4 cm²), ein weiterer Mitralklappenersatz war durchgeführt worden, kein Patient
war verstorben.
Folgerung: Die Datenerhebung an dem sehr heterogenen Patientengut der Universität zu Köln bestätigt
die Beobachtung, dass die PMBV bei jungen Patienten mit entsprechender Klappenmorphologie
vorteilhaft ist und liefert Hinweise, dass sie bei älteren Patienten mit komplexeren
Veränderungen der Klappen nicht nur als palliative Maßnahme indiziert ist.
Summary
Background: Since its introduction in the eighties by Inoue, percutaneous balloon valvotomy has
been established as treatment of choice for symptomatic degenerative mitral stenosis.
Especially young patients with rheumatic fusion of the mitral commissures and no calcification
of the still pliable valve leaflets are candidates for this procedure. In these patients
balloon valvotomy is expected to give results comparable or even superior to operative
commissurotomy.
Patients and methods: This report presents the short and long-term results of 33 patients (24 females,
9 males; median age: 53 years) that underwent percutaneous mitral valvotomy (PMV)
at the cardiac unit of the university hospital in Cologne during the last three years.
Resuslts: The intervention was immediately successful in 31 patients (94%). The median mitral
valve area was increased after PMV to 2,0 0,5 cm an increase of mean opening area
of 82% and a decrease of mean pressure gradient by about 50%. Follow-up date at 12
and 24 months were available for 21 and 12 patients, respectively. During the first
12 months after intervention four patients subsequently had to have surgical mitral
valve replacement, one of them together with a coronary artery bypass graft. One patient,
who had undergone PMV in cardiogenic shock died after the intervention. A 12-month
follow-up demonstrated a mean mitral valve area of 1,70,4 cm as assessed by echocardiography.
After 24 months comparable mean valve area was 1,70,4 cm. One other patient required
operative valve replacement, but there were no further deaths.
Conclusion: The data collected from this very heterogeneous group of patients at the cardiac
unit of the university hospital in Cologne confirms the observation that PMV is beneficial
in young patients with favorable valve morphology and shows that it is indicated not
only as a palliative measure but also as treatment option in older patients with more
complex alterations of the mitral valve.